top of page

Unsere Philosophie – das große Ganze im Blick

Viele Menschen suchen im Hundetraining nach schnellen Tipps:


„Was kann ich tun, wenn mein Hund an der Leine zieht?“
„Wie bringe ich ihm Rückruf bei?“

Doch diese Fragen greifen oft zu kurz. Denn hinter dem, was im Außen sichtbar ist – Ziehen, Bellen, Ignorieren – liegt etwas Tieferes: das Beziehungsmuster zwischen Mensch und Hund.
Und genau dort setzen wir an.

Beziehung statt Befehl

Ein Rückruf, der nur funktioniert, wenn ein Leckerli winkt, ist kein verlässlicher Rückruf.
Eine Leinenführigkeit, die nur unter Ablenkungsarmut klappt, ist keine echte Orientierung.


Was wirklich zählt, ist nicht das Kommando, sondern der Zustand, in dem der Hund lebt – im Kleinen wie im Großen.

Deshalb beginnt gutes Hundetraining nicht draußen auf dem Spaziergang, sondern zu Hause im Alltag:


   •    Wer trifft Entscheidungen?
   •    Wie klar ist der Mensch in seiner Körpersprache?
   •    Welche Regeln gelten im täglichen Miteinander – auch ohne Worte?

 

Alltag bedeutet Führung

Hunde beobachten uns ständig – nicht nur dann, wenn wir ihnen etwas beibringen wollen.
Sie merken, ob wir konsequent sind oder wankelmütig. Ob wir Verantwortung übernehmen oder ausweichen.
Und genau daran orientieren sie sich.

Wir arbeiten deshalb nicht an Symptomen, sondern an der Basis:


   •    Wer darf wann wo liegen?
   •    Wie läuft ein Spaziergang wirklich ab?
   •    Wie wird mit Aufregung, Besuch oder Futter umgegangen?

Das sind die Situationen, die den Hund prägen. Nicht das Training an der Pfeife oder der Sitz-Befehl.

Der rote Faden zählt

In unserem Coaching geben wir dir einen klaren, aufeinander aufbauenden Weg an die Hand.
Wir zeigen dir, worauf es in welcher Phase ankommt – und helfen dir, deinen Hund wirklich zu lesen.
Dazu gehören:


   •    verständliche Videoanleitungen in unserer Mediathek
   •    begleitende Video-Calls mit Videoanalysen
   •    individuelle Rückmeldung auf deine Alltagssituationen via WhatsApp

So entsteht ein Gesamtbild – mit einem klaren roten Faden, an dem du dich orientieren kannst.

Kleine Situationen – große Wirkung

Unser Fokus liegt auf den unscheinbaren Momenten, die oft übersehen werden:
Wie der Hund aufsteht, wie er zur Tür geht, wie er dich anschaut.
Denn dort entscheidet sich, ob dein Hund dich ernst nimmt – oder nur dann „hört“, wenn du ihn rufst.

Unser Ziel ist, dass du deinen Hund nicht kontrollieren musst, sondern dass er dir gerne folgt, weil du ihm Halt gibst.

Das große Ganze im Blick zu behalten, braucht Zeit – aber es lohnt sich.
Denn das, was sich zu Hause verändert, wirkt sich überall aus:
Im Garten, im Auto, im Freilauf, bei Besuch, an der Leine.
Und nur so entsteht eine Beziehung, die echt ist – und tragfähig.

Wenn du bereit bist, diesen Weg zu gehen, begleiten wir dich gern.


Auch wir können nicht alles wissen. Frei nach dem Motto : "Man muss nur wissen, wo es steht" haben wir uns mit verschiedenen Experten vernetzt. Darunter ist eine studierte Ernährungsberaterin für Hunde, deren Leistung zum Teil bereits in unseren Coachingpaketen inklusive ist, weil wir wissen, dass Ernährung ein wichtiger Baustein im Training sein kann. Aber auch mit anderen Experten, wie Tierärzten, die sich auf Verhaltensstörungen etc. spezialisiert haben, sind wir vernetzt, um unseren Kunden die bestmögliche Betreuung bieten zu können. Sollte der Verdacht einer echten Störung aufkommen, haben wir also kompetente Ansprechpartner sowohl für uns, als auch für unsere Kunden. 

IMG_4813.JPEG

"Wer Grenzen akzeptiert, kann Freiheit genießen"
Ursula Löckenhoff

bottom of page